Infos Rhönradturnen für Eltern
Was ist Rhönradturnen, wo wird es in Österreich angeboten ?
Rhönradturnen wird in Österreich in der TGUS in Salzburg - breitensport-,
wettkampforientiert- und gesundheitsorientiert ( Erwachsene ) angeboten.
Ein weiterer Trainingsort wird derzeit von der TGUS im Wien im
Praterstadionen bei der Sportunion Brigittenau von unserem
Zweigverein URTV- Wien angeboten.
Was sollten Anfänger beim Rhönradturnen beachten und
zum Training gleich mitbringen ?
geschnürte Hallenturnschuhe, keine Outdoorschuhe, Socken,
nicht barfuss in den Schuhen, kontrollierte Schuhbänder,
keine Klettverschlüsse, anliegende Turnbekleidung,
Dreiviertelhose, Leiberl, möglichst lange um es in die Hose stecken
zu können, keine Tops - Verkühlungsgefahr durch Zugluft bei den
Bewegung mit dem Rad. Nach etwa 2 h Training kann jeder Anfänger
selbst mit dem Rad seine ersten Umdrehung in den Bindungen machen.
Welche Richtlinen gibt es für den Rhönradturnsport?
Ein Kinder und Jugendwettkampf beinhaltet 8 Übungen
entsprechend dem festgelegtenSchwierigkeitskatalog
mit den jährlichen Anpassungen. Es gibt auch festgelegte
Pflichtübungen, die in Pflichtküren bewertet werden.
Der Schwierigkeitskatalog besteht aus Null, A, B, C, D Teilen
mit jeweils eigener Wertigkeit. Nach etwa einem Jahr T
raining kann man bei einfachen Wettkämpfen mitmachen.
Die Devise dabei ist, nur das zu machen, was man
wirklich kann. Jeder Wettkampf bringt den/die SportlerIn
ein Stück weiter, es ist wie ein Zeugnis, das ausgestellt wurde.
Großer Wert wird auf Körperspannung und die saubere
Ausführung der Übungen gelegt, diese Ausführung wird
auch bei Wettkämpfen bewertet.
Welche Disziplinen gibt es beim Rhönradturnen ?
Spiraleturnen, Geradeturnen mit und ohne Musik, Sprung,
Paarturnen, Synchronturnen.
Ist Rhönradturnen gefährlich vor allem wegen der Finger ?
Das Training dieser Sportart ist so aufgebaut, dass man erst
mit ganz leichten Übungen beginnt, um den Radlauf und die
Bewegung im Rad mit dem eigenen Körper kennen zu lernen.
Jedwede Veränderung des Schwerpunktes hat eine Bewegung
des Rades zur Folge.
Übungen wie schrittweises Gehen im Rad, Schaukeln - wie am
Spielplatz, im Sitz im Stehen zu zweit oder alleine,
spielerisches Herantasten an die Bewegungen im Raum unter
Aufsicht unddann allmählich Übungen mit Bindungen je nach
koordinativem Können, werden von den TeilnehmerInnen
oft in einer Stunde Training bereits umgesetzt .
Die Drehung mit den Bindungen ist gefahrlos, wer den Druck
in den Bindungen nicht umsetzen kann, hängt in den Bindungen
mit seinen Füßen und mit den Händen an den Sprossengriffen,
die in etwa 10 cm vom Boden weg sind. Somit besteht keine
Gefahr für die Finger. Rollt man nach längerem Training mal
wirklich über die Finger, ist ein bißchen Kühlung ausreichend,
weil der Radmantel der Räder mit PVC beschichtet ist.
Wie sehen die Wettkampfräder aus ?
Diese haben ganz bestimmte Eigenschaften, die Breite, und
die Winkel für die Sprossen sind festgelegt.
Wann wurde das Rhönrad erfunden ?
1925 wurde das erste Rhönrad von Otto Feick in Schönau
an der Brent ( Rhön ), zum Patent angemeldet. Seine Idee
war es - Wiesenhänge hinunter zu rollen. Diese Sportart
hat sich im Gelände nicht durchgesetzt, wanderte auf die
Rasenflächen und in die Hallen, wo sich später dann
die Disziplinen - Geradeturnen - Spirale und Sprung
entwickelt haben.
Das internationale Rhönradturnen ?
Der Sitz des IRV - Internationalen Rhönradturnverbandes
ist in Bern in der Schweiz. Österreich ist Vollmitglied und
kann daher jederzeit WM- Qualifkationsbewerbe durchführen
oder an Wettkämpfen in den Mitgliedsländern des IRV teilnehmen.
Die Wertungsvorschriften und Durchführungsbestimmungen können
auf der homepage des IRV( www.rhoenrad.com ) und von der
homepage des ÖRHÖV, österreichischen Rhönradverbandes
www.rhoenrad.at oder der Vereinshomepage www.tgus.org
heruntergeladen werden. Die TGUS Vereinhomepage befindet
sich derzeit in Arbeit, es kann zu Änderungen kommen.
Rund 20 Länder betreiben derzeit den Rhönradturnsport, bisher
bisher hat es 11 Weltmeisterschaften gegeben, die erste WM
fand 1995 in Den Helder, die 7. WM fand 2007 in Salzburg
statt.Bisher gab es 5 Medaillen für Österreich ( 4 x Silber, 1x Bronze ).
Kurzinfo - Rhönradturnen in der TGUS
In dieser Sportart werden die Einzeldisziplinen Geradeturnen mit
und ohne Musik, Spirale und Sprung bei Weltmeisterschaften geturnt.
Die englische Bezeichnung ist : "straightline" für Gerade, "spiral" für
Spirale und "vault" für Sprung. Die Vielzahl an Übungen sind in der
Rhönradturnsprache des IRV - Internationalen Rhoenradturnverbandes
festgelegt. 1990/91 wurde das Rhönradturnen von H. Pichler
in der TGUS eingeführt.
Rhönradturnen - zusätzliche Infos
- 10 Trainingsmonate 8.Sept-7.Juli auch in den Weihn-,Sem,-Osterferien
- Sommertraining Anfang Juli - Anfang September ist möglich
- Normale Dauer - Anfängerstatus - ca 10 Trainingsmonate.
- Rhönradturnen ist eine wettkampforientierte Sportart.
- Anfänger sind ab Wettkampfteilnahme in Zusatz-Versicherung eingeb.
- Das Training beinhaltet Bodenturnen, Geräte, Klettern u. Mini-Tramp
- Teilnahmen an Shows, Lehrgängen und Wettkämpfen, sind möglich.
- Ein reduzierter Geschwisterbeitrag ist möglich.