Spitzensport-Präventionskonzept ab 1.11.2020
TGUS - Leistungssport - Präventionskonzept im SZM
und allen anderen Hallen ab 1.11.2020
1.) Die Trainingsteilnahme muss ab 1.11.20 auf Anordnung
der Regierung kontrolliert werden und nachvollziehbar sein.
Alle Teilnahmelisten sind tagesaktuell an das TGUS/Büro
bzw. SZM vom Übungskleiter nach dem Training abzugeben,
oder per Email einzusenden. Die Teilnehmerdaten werden im
TGUS/SZM Büro mind. ein Monat aufbewahrt.
2.Für alle genehmigten Spitzen/Nachwuchssportler/Innen ist die
wöchentliche Vorlage eines authorisierten COVID -Test´s
erforderlich, dessen Ergebnis vom Trainer entsprechend
zu prüfen bzw. an den Verein /SZM tagesaktuell weiter
zuleiten ist. Die Teilnehmerliste ist vom Trainer/In zu erstellen,
mit Datum,Uhrzeit, Sportstätte, Name, Vorname, Telefon, Email.
3.Der Gruppenwechsel im SZM hat im Freien vor der Halle
zu erfolgen.
4. Für Teilnehmer/Innen mit Sondergenehmigung ist
die rechtzeitige vorherige Anmeldung vor Kursbeginn
im Sekretariat mittels Anmeldeformular erforderlich
Sollten weitere Maßnahmen wie Fiebermessungen
etc. erforderlich sein, sind die Vorgaben einzuhalten.
5.Die Anmeldung der Mitgliedschaft ist wegen ev.
Nachverfolgungen durch die Gesundheitsbehörde
bei Teilnehmergruppen zwingend erforderlich.
6.Die derzeit festgelegte Maskenpflicht im SZM ist von
allen TGUS Teilnehmer/Innen in allen Bereichen des SZM
einzuhalten. Im Training selbst ist keine Maske erforderlich,
kann aber verwendet werden.
7.Nach den Trainingseinheiten wird eine Flächen-
desinfektion mit einem Mittel der Fa. Wasseralm
derzeit 1 x pro Tag im SZM durchgeführt.
Die Desinfektion von Matten, Teppichen, Geräten
ist mit dem Hausmeister abzusprechen, weil die
Geräte dann abzubauen sind.
8.Handgeräte sollen im Training derzeit so wenig
als möglich verwendet werden, jedenfalls ist die
vorherige und nachfolgende Desinfektion dazu
vom den jeweiligen Teilnehmer/Innen oder
Übungsleiter durchzuführen.
9.Teppiche im Showdance oder Sportgymnastikbereich
werden ebenfalls nach dem Training durch einmal pro Tag
desinfiziert. Der Übungsleiter hat dafür zu sorgen,
dass die 12 x 4 m Teppiche nach Benutzung wieder
aufgerollt werden.
10.Der Mindestabstand von 2 m ist weiterhin
vorgeschrieben. Die Hilfestellung bei Jugendlichen
im Turnsportbereich ist mit Maske erlaubt, soll aber auf ein
Minimum begrenzt werden.
11.Jeder hat einen eignenen Magnesiumvorrat für das
Training mitzubringen. Vereinseigenes Magnesium kann
vom ÜL in Stücken an die TeilnehmerInnen verteilt werden.
Die Verwendung des gemeinsamen Magnesiumbehälters
ist nicht erlaubt.
12.Alle sollten in Sportkleidung erscheinen, die Benützung
der Umkleiden und Brausen ist auf ein Minimum zu
beschränken. Die Übungsleiter sollten im Training die
beigestellten Masken oder auch eigene FFB2 Schutzmasken
unbedingt verwenden und die Abstandregeln immer wieder
einfordern.
13.Für die Desinfektion ist ca 15 Minuten erforderlich.
Während dieser Zeit soll die Halle nicht, wenn
aber erforderlich, nur mit Maske betreten werden,
da die Aerosole des Desinfektionsmittels eine gewisse
Zeit ( ca 10 Min ) brauchen, um zu Boden
zu sinken und ihre Wirkung zu entfalten.
14.Masken mit speziellen Filtern für das Versprühen
der Desinfektionsmittel, wurden an die Hausmeister
des SZM übergeben, als Notmaßnahme kann
auch eine doppelte normale Maske im Einzelfall
verwendet werden.
15.Eventuelle Verlegungen von Übungseinheiten in den
Außenbreich ist aufgrund der Verschärfung der
Allgemeinsituation durchaus möglich. Nach
Verwendung von Geräten, Matten, Musikanlagen
im Außenbereich ist Desinfektion vorzunehmen.
16.Andere Vereinsgruppen wie Parcour etc können
die vorhandenen Turngeräte, die von SZM und der
TGUS gemeinsam erhalten werden, nur nach
Zustimmung beider Partner ( also SZM und TGUS )
benutzen, da die Erfahrung gezeigt hat, dass eine
verantwortungsvolle Verwendung der Geräte nicht
gegeben ist, vor allem auch jetzt im Hinblick auf
die erforderlichen Desinfektionsmaßnahmen
nach Gerätebenutzung.
17.Vor, nach und beim Training ist auf intensives
Durchlüften zu achten.
Mit sportlichen Grüßen
Hans Pichler
Obmann