Trampolinspringen - SZM - 2020/21
Trampolinspringen Sportzentrum Mitte (SZM) , Halle A, Halle B
- Bitte Änderungen beachten .
Dienstag SZM - Halle B :
- 15:30 - 17:30, Kinder Anf., Fortgeschr. 8-12 J, Mä+Bu
- 17:30 - 19:30 , Leistungskader Mä+Bu
- 19:30 - 21:30, Jugend ab 14 , Juniors, Ewachs. Da+Hr.,
Mittwoch - SZM - Halle B:
- 15:30 - 18:00, Schüler,Anf.,Fortgeschr., Kader 10-13 J, Mä+Bu
Freitag - SZM - Halle A
- 18:00 - 20:00, Leistungsgruppe, Mä+Bu
- 20:00 - 21:30, Juniors ab 14 J, Erw. Da+Hr
Samstag - SZM - Halle B:
- 08:30 - 10:00, Breitensportgruppe ab 7J Mä+Bu
- 10:00 - 13.00, Leistungsgruppe Mä+Bu
- 1.9.2020 vorbeh.Änd.
Info Trampolinspringen
Ist Trampolinspringen nicht besonders gefährlich?
Nein. Wie in allen entwickelten Sportarten gibt es im Trampolinspringen
rigorose Sicherheitsvorschriften, -maßnahmen und –vorkehrungen. Die
Unfallrate liegt unter dem Durchschnitt des gesamten Sports. Allerdings
sollte das Springen auf den großen frei stehenden Trampolinen stets mit
kompetenter Aufsicht/Sicherung erfolgen. Bei Training und Wettkampf
steht Sicherungspersonal neben den Geräten.
Was kennzeichnet ein Wettkampf-Trampolin?
Vor Allem die extreme Wurfkraft ist das besondere Kennzeichen der
Wettkampf-Trampoline (z.B. im Gegensatz zu diversen Freizeitanlagen).
Um die Springer/innen auf fast 10 Meter Höhe zu katapultieren benötigt
man einen Rahmen von 5.2 mal 3.05 Metern, der über einen Meter (115cm)
über dem Boden steht. Das Sprungtuch ist mit 118 Stahlfedern am Rahmen
befestigt und selbst auch noch sehr elastisch: Es besteht aus einem
Geflecht von 4 x 6 mm Nylonbändern.
Wann, wie, wo wurde Trampolinspringen erfunden?
Über mehrere Jahrhunderte gab es trampolinähnliche Zirkus-Kunststücke.
Das Trampolin im heutigen Sinne wurde 1937 von George Nissen in den USA
entwickelt und erreichte Europa bald nach Ende des Zweiten Weltkrieges.
Trampolinspringen für eine/n Anfänger/in?
Die ersten Versuche auf dem Trampolin können eine sehr seltsame Erfahrung
vermitteln – fast so wie auf einem Boot bei starkem Seegang. Früher oder
später (meistens früher) gewöhnt man sich aber dran und das Auf und Ab
wird lustig, lustbetont und spannend. Es gibt über 30 verschiedene Sprünge,
die ein/e Anfänger/in ausprobieren kann, bevor das erste Mal „Kopf unten“
(Salto) auf dem Programm steht.
Was zeichnet gute Trampolinspringer aus?
Hochklassiges Trampolinspringen fordert fehlerfreie Technik und Mut,
vor Allem beim Erlernen neuer Bewegungen. Auf Topniveau ist es extrem
kraftvoll und dynamisch. Nur sehr koordinativ Begabte können bei
professionellem Training die komplexen Anforderungen der
Weltklasseküren erfüllen.
Wie kann man Trampolinspringen charakterisieren?
Der Weltturnverband FIG schwärmt wie folgt: „Trampolinspringen symbolisiert
Freiheit, Fliegen und Raum. Die mehrfachen Salti und Schrauben auf einer Höhe
von bis zu 10 Metern setzen feine Technik, perfekte Körperbeherrschung und
höchst ästhetisches Bewegungsgefühl voraus. Das Trampolin wird aber auch als
Trainingshilfsmittel für alle Sportarten verwendet, die akrobatische Elemente
beinhalten. Trampolinspringen ist spektakulär. Es assoziiert Mut, Eleganz,
Leichtigkeit, Magie und Jugendlichkeit.“
Wie lange muss man für einen Wettkampf trainieren?
Die ersten österreichischen Kinderwettkämpfe stehen Talenten meist schon
nach einem halben bis drei Viertel Jahr Training offen. Übersteiger aus den
verwandten Sportarten Kunstturnen, Wasserspringen, Ski-Freestyle oder
Snowboard-Pipe können innerhalb des selben Zeitraums die rotweißrote
Meisterklasse erreichen. Für internationales Niveau muss aber - wie in
allen Turnsparten - schon einige Jahre lang hart trainiert werden.
Wie oft trainieren Trampolinspringer/innen?
Weltklasse absolviert ein professionelles Full-Time-Programm mit drei bis
fünf Stunden täglichem Training fünf bis sechs Mal die Woche.
Was ist das beste Alter für’s Trampolinspringen?
Die Weltklasse ist im Schnitt zwischen 18 und 30 Jahren alt. Die meisten
heutigen Stars haben im Alter von 9 bis 14 Jahren zu springen begonnen.
Im Fun-Bereich gibt es überhaupt keine Alterslimits für’s Trampolinspringen –
auch wenn die dynamischen Herausforderungen es besonders für „junge Leute“
geeignet scheinen lassen....
Wie hoch und wie lange springt man durch die Luft?
Die Wettkampfregeln verlangen zwar nur eine minimale Hallenhöhe von
8 Metern, doch die Weltspitze erreicht bei ihren Sprüngen 9 Meter und mehr.
Bei so einem Riesensatz ist man rund zwei Sekunden in der Luft, eine komplette
Kür mit 10 Sprüngen dauert daher rund 20 Sekunden. Anfänger können mit
ihren Fingerspitzen bald 5 Meter erreichen.
Seit wann gibt es Trampolinspringen in Österreich ?
Das erste gebrauchte Trampolin „verirrte“ sich 1959 ins Wiener
Universitätssportzentrum. Seit rund 20 Jahren wird Trampolinspringen in Österreich
(vereinzelt) betrieben. Seit 6. Mai 2000 ist Trampolinspringen eine Sparte des
Österreichischen Fachverbandes für Turnen.
Wo kann man in Österreich Trampolinspringen trainieren ?
Trampolinspringen entwickelt sich zur Zeit rasch und immer mehr der 500
rotweißroten Turnvereine nehmen es in ihr Programm auf. Schwerpunkte sind dabei
Wien, Steiermark, Tirol, Ober- und Niederösterreich und Salzburg im Sportzentrum Mitte,
unter der Leitung der Salzburger Bundesfachwartin Mag Ingrid Hemedinger.
In der ÖFT-Zentrale gibt man gerne Auskunft.
Die kommerziellen Outdoor-Fun-Trampolinanlagen werden österreichweit pro
Jahr zur Zeit von über 200.000 Personen bevölkert ! Wenn das keine Kennzahl
für riesiges Entwicklungspotenzial ist....